Startseite | Wissenschaft/Forschung | Der Multikulturelle Friedhof - Ein Beitrag zur Integration |
Der Multikulturelle Friedhof - Ein Beitrag zur Integration
Kurzbeschreibung: Die vorliegende Arbeit gewährt einen ÜBERBLICK über das Bestattungsbrauchtum in den fünf Weltreligionen. Beleuchtet werden sowohl die Grab- und Friedhofskultur sowie die theologischen Hintergründe. Hinzu kommt ein AUSBLICK auf die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands in den nächsten Jahrzehnten. Der Weg der Bundesrepublik zur Einwanderungsnation wird nachgezeichnet. Darauf aufbauend werden die Ansprüche an künftige Bestattungsräume ermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Bedürfnissen der Zuwanderer, die bisher in der Friedhofsplanung kaum berücksichtigt wurden. EINBLICKE in die derzeitige Praxis bei nichtchristlichen Bestattungen bieten Beispiele für interkonfessionelle Grabfelder auf Friedhöfen in Deutschland und den Niederlanden. Das Ergebnis dieser Arbeit bilden theoretische Planungsgrundsätze für die Anlage von Bestattungsräumen, die den Bedürfnissen einer zunehmend heterogenen Gesellschaft - verursacht durch voranschreitende Individualisierung und verstärkte Zuwanderung - gerecht werden. Fünf Modellskizzen liefern darüber hinaus konzeptionelle Lösungsvorschläge für die Gestaltung multikultureller Friedhöfe - ausgehend von unterschiedlichen Planungsszenarien. Ziel der Arbeit war es, die Notwendigkeit interkonfessioneller Bestattungsräume herauszustellen, vor allem in Bezug auf die erfolgreiche Integration von Migranten. Zudem sollen die Möglichkeiten der Landschaftsarchitektur aufgezeigt werden, wie sich durch eine umsichtige Friedhofsplanung Einfluss auf die Gestaltung des Zusammenlebens nehmen läßt. Autor/en: Michaela Mössler, Monika Wimmer Kontakt: Michaela Mössler, Monika Wimmer Neumarkter Strasse 90602 Pyrbaum Tel.: 09180/3032 e-mail: MichaelaMoessler@gmx.de Art der Arbeit: Diplomarbeit Kategorie: Erscheinungsdatum: 2003 Erscheinungsort: Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur Wissenschaftliche Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Richter, Dipl. Ing. Hannes Schürger Download (Gesamtgröße ca. 10 MB): + + + TEXTE + + + Deckblatt | Titelblatt | Gliederung KAPITEL I: Deckblatt | Text KAPITEL II: Deckblatt | Text KAPITEL III: Deckblatt | Text KAPITEL IV: Deckblatt | Text KAPITEL V: Deckblatt | Text KAPITEL VI: Deckblatt | Text KAPITEL VII (Anhang): Deckblatt | Abbildungsverzeichnis | Erklärung | Literaturliste KURZBESCHREIBUNG: Kurzbeschreibung MAPPE: Mappe + + + PLÄNE + + + BILDER
grundrerwneu.tif grundrueber.tif grundrueberneu2.tif skizzeerwkreis.tif Skizzeerwstruk.tif SkizzeKreis.tif skizzemile.tif Skizzepoly.tif
|
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie dies mit einer Spende tun. Klicken Sie dafür links auf den PayPal-Button. Falls Sie eine andere Spende-Möglichkeit wünschen, z.B. per Banküberweisung dann klicken Sie bitte hier. |